Prof. Dr. Carsten C. Schermuly
"Ich möchte neue wissenschaftliche und praktische Blickwinkel auf spannende Themen aus der Wirtschaftpsychologie ermöglichen."

Prof. Dr. Carsten C. Schermuly
"Ich möchte neue wissenschaftliche und praktische Blickwinkel auf spannende Themen aus der Wirtschaftpsychologie ermöglichen."
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über meine wissenschaftliche und praktische Arbeit. Ich bin Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH University in Berlin und dort als Direktor des Instituts für New Work und Coaching (INWOC) tätig.
Zu meinen Arbeitsschwerpunkten gehören:
• Machtdynamiken in Organisationen und Teams
• die Qualität von Maßnahmen im Bereich Personalentwicklung mit dem Schwerpunkt auf Coachings
• die Themen New Work und Empowerment aus einer psychologischen Perspektive
Am 19. April 2023 ist mein Buch „New Work Dystopia-Scheitern im Wandel und wie es besser geht“ veröffentlich worden.
Am 1. Mai 2022 ist die „New Work Utopia – Zukunftsvision einer besseren Arbeitswelt“ bei Haufe erschienen.
Hier geht es zum Buchtrailer:
https://www.youtube.com/watch?v=nioElsgDwQM


2021, 2023 und 2025 hat das Personalmagazin mich in die Gruppe der 40 führenden HR-Köpfe gewählt. Dabei wurden vor allem meine Forschungsarbeiten im Bereich New Work, Empowerment und Macht ausgezeichnet.
Wissenschaft
Ich beschäftige mich zusammen mit meinen wissenschaftlichen Mitarbeitenden mit drei Forschungsgebieten aus der Wirtschaftspsychologie.
Teams
Im Bereich Teams untersuche ich mit meinen Mitarbeitenden Mikroverhaltensweisen sowie die Konsequenzen von Diversität in Arbeitsteams. Weiterhin erforschen wir Machtdynamiken in Arbeitsgruppen.
Personalentwicklung
Im Bereich Qualität in der Personalentwicklung liegen meine Schwerpunkte auf den Personalentwicklungsinstrumenten Coaching und Training. Vor allem interessieren mich die Wirkungen und Nebenwirkungen dieser Instrumente.
New Work
Das Thema New Work erforsche ich in der Konzeption des psychologischen Empowerments. Ich untersuche, wie das Erleben von Bedeutsamkeit, Kompetenz, Selbstbestimmung und Einfluss der Mitarbeitenden stimuliert werden kann und welche Konsequenzen daraus für die Mitarbeitenden und Organisationen resultieren. Weiterhin führe ich jedes Jahr das New Work-Barometer durch.

Praxis
Ich führe Trainings sowie Workshops durch und entwickele und berate Organisationen und Personalabteilungen.
Publikationen
Mir ist es als anwendungsbezogenem Wissenschaftler wichtig, dass die Praxis von meiner wissenschaftlichen Arbeit profitieren kann. Deswegen veröffentliche ich meine Studien nicht nur in internationalen Fachzeitschriften, sondern regelmäßig auch in Praxiszeitschriften wie dem Harvard Business Manager oder dem Personalmagazin. Falls Sie Interesse an einem Artikel haben sollten, dann schreiben Sie mich gerne an!
Forschung ist Teamarbeit und muss sich einer Qualitätskontrolle stellen. Deswegen publiziere ich Forschungsergebnisse zusammen mit Kolleginnen und Kollegen in hochrangigen internationalen Zeitschriften mit peer review wie dem Journal of Organizational Behaviour, European Journal of Work and Organizational Psychology, Personnel Review, Small Group Research oder Cognitive Science.
Bücher
Artikel in internationalen Zeitschriften sind häufig kurz und nicht immer für Praktikerinnen und Praktiker verständlich. Deswegen fasse ich meine Forschung zu New Work oder Coaching immer wieder in Büchern leicht lesbar und praxisnah zusammen.
Keynotes
Gerne trete ich in der Praxis auf und präsentiere aktuelle Forschungsergebnisse und Praxistrends aus der Wirtschaftspsychologie. Alle Vorträge sind wissenschaftlich fundiert, praktisch relevant und verständlich gestaltet.

Während der großen Behördenleitertagung des Bundesministerium des Innern und für Heimat (Foto: Henning Schacht).