Bücher
New Work Utopia
Zukunftsvision einer besseren Arbeitswelt
Stimmen zum Buch
„Der Autor hat für die Lesenden eine große Menge an Anregungen bereit, etwa zu Regeln für Homeoffice oder Meetings. Er entwickelt Konzepte zum Einsatz einer KI-basierten Software, die kein Herrschaftsinstrument ist, sondern Stärkande hilft, sich besser zu organisieren. Schermuly kann hier auf Ideen zurückgreifen zu denen er bereits geforscht und publiziert hat. Doch er entwickelt diese in New Work Utopia weiter. Während er sich in seinem Buch „New Work“ für gute Arbeit stark machte, heißt es nun: gutes Leben statt gute Arbeit.“ (Reiner Straub, Personalmagazin)
„Carsten Schermuly ist ein schönes Buch gelungen, das weniger in Reality-Romanform als vielmehr in konkreten praktischen Beschreibungen die Utopie eines New Work Unternehmens schafft, wie wir es uns in der heutigen aktuellen HR und Management-Diskussion vorstellen würden. Es integriert alle zentralen aktuellen Elemente der New Work Bewegung zu einem konsistenten Ganzen, das sich im Unternehmen “Stärkande” zeigt. … Ich kann es als kurzweiliges, spannendes und schönes Buch für alle HR Verantwortlichen, Führungskräfte und Berater empfehlen. Es scheint es mir für Unternehmen ähnlicher Größenordnung wie “Stärkande”, also für den Mittelstand, besonders andockfähig. Somit eine uneingeschränkte Leseempfehlung.“ (Dr. Oliver Mack)
„Eine „Utopie“ hat den Charme (und gleichzeitig den „Nachteil“), dass man sie nicht beweisen muss. Vermutlich gehören Utopien deshalb auch nicht zu den gängigen Genres von Wissenschaftlern. Es braucht also Mut, sich so weit aus dem Fenster zu lehnen und auf der Basis dessen, was wissenschaftlich untersucht wurde, weiterzudenken. Seit vielen Jahren forscht und publiziert Schermuly zum Thema New Work und Empowerment. Spannend und überzeugend, wie er auf dieser psychologischen Grundlage weiterspinnt, wie eine bessere Arbeitswelt aussehen könnte.“ (Christoph Schalk)
Erfolgreiches Business Coaching
Positive Wirkungen, unerwünschte Nebenwirkungen und vermeidbare Abbrüche
Stimmen zum Buch
„Das Buch ist ein Meilenstein für Praktiker wie für Coaches, leicht verständlich geschrieben und liebevoll mit zahlreichen Praxisbeispielen bestückt.“ Thomas Webers (Coachingmagazin)
„Wem bringt Coaching eigentlich wirklich etwas und wie wird es am sinnvollsten eingesetzt? Carsten C. Schermuly geht dem Trend der Personalentwicklung auf den Grund. Eine aktuelle Leseempfehlung.“ Britta Domke (Harvard Business Manager)
„Rote-Reiter-Fazit: Mit den vorgestellten Ergebnissen in dem Werk „Erfolgreiches Business-Coaching“ können Klienten die Spreu vom Weizen trennen und Coaches die eigenen Methoden und Ansprüche an professionelles Coaching reflektieren. Ein wichtiges Buch!“ roter-reiter.de
„Wenn ein Unternehmen genau erklärt haben möchte, wie und warum Coaching funktioniert, dann liefert Schermuly mit seinem neuen Buch „Erfolgreiches Business-Coaching“ überzeugende und noch dazu leicht nachvollziehbare Argumente.“ Martin Pichler (Wirtschaft und Weiterbildung)
New Work – Gute Arbeit gestalten
Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern
Die Zeitschrift Managerseminare hat vier Bücher aus dem Bereich New Work testgelesen und miteinander verglichen. Zum Artikel geht es hier
Stimmen zum Buch
„Dieses Buch ist eine exzellente Reflexionsgrundlage zum Thema und hat das Zeug zu einem Standardwerk.“ Marion Badenhop (Managerseminare)
„Stellen Sie sich darauf ein, Experte für das Thema Arbeit zu werden, wenn Sie Arbeit gut gestalten wollen. Damit Ihnen das gelingt, empfehle ich dieses schlaue Buch. Uneingeschränkt. An die Arbeit!“ Carina Kontio (Handelsblatt)
Schermuly liefert „mit seinem Buch einen enorm wichtigen Beitrag zur Objektivierung der New Work Debatte.“ Prof. Dr. Sebastian Kunert (Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie)
„Er erläutert wissenschaftlich fundiert die positiven Konsequenzen guter Arbeit. Wer nach Kapitel 7 „diesen ganzen New Work Kram“ noch belächelt und als Spielerei abtut, der ist beratungsresistent.“ Henrik Zaborowski (HR Blogger)
„Mehrmals hat Schermuly im Harvard Business Manager über HR-Themen geschrieben. Nun fasst er in einem extrem gut lesbaren Überblickswerk alle Methoden zusammen, die ein mitarbeiterzentriertes Arbeitsumfeld möglich machen – von Arbeitszeitautonomie über Holokratie bis hin zur Gerechtigkeitskultur. Wer dahinter naives Wunschdenken vermutet, liegt falsch. Das Buch belegt mit Studien und Praxisbeispielen, wie Unternehmen von „empowerten“ Mitarbeitern profitieren.“ Britta Domke (Harvard Business Manager)
„Das Buch von Carsten C. Schermuly hat – im Gegensatz zu anderen des selben Themas – tatsächlich gefehlt. Es beschreibt zeitgemäße Methoden der Führung und Zusammenarbeit, zeigt aber auch ihre jeweiligen Grenzen auf und bringt sie in einen praktischen Kontext. Ohne mit akademischen Manierismen zu verschrecken bleibt es nie an der Oberfläche, sondern bietet Hintergrundwissen und Praxisbezug gleichermaßen. Zudem ist es in einer sachlichen Ich-Perspektive hervorragend zu lesen. Nicht platt, aber unterhaltsam.“ Susanne Thielecke
„Carsten Schermuly versteht es durch seinen Stil und seine „Schreibe“, ein sehr gut strukturiertes und modular aufgebautes Werk vorzulegen. Die Klarheit und Struktur ist sehr lesefreundlich; die Perspektiven, die geboten werden, sind gut aufgebaut und sortiert. Das Buch ist gefüllt mit Praxisbeispielen, was den Transfergedanken stützt. Die Aspekte, die für das Thema „psychologisches empowerment“ aufgefächert werden, bieten einen 360-Grad-Blick auf das Thema. Auch der Schreibstil selbst ist kurzweilig und mit einigen „Musterunterbrechern“ versehen – eher unprofessional, ungewöhnlich und lädt damit zum kompletten Durchlesen ein. Sehr gelungen!“ Ralf Vorschel
„Schermuly weiß, wie man Lehrbücher schreibt. Aber er ist auch Praktiker, der aus der Praxis genau diese Fragen gestellt bekommt: Was ist wichtig? Und er hat eine klare Antwort darauf: Psychologisches Empowerment! Dies formuliert er zudem zukunftsgewandt mit Blick auf die Arbeitswelt 4.0, die kommen wird – vielleicht früher als gar mancher denkt.“ Thomas Webers
„Das Praxishandbuch von Prof. Dr. Carsten C. Schermuly punktet durch detailliertes Expertenwissen, jede Menge zielführende Strategien und interessante Lösungsvorschläge. Der Leser findet an vielen Stellen Arbeitsanleitungen, Zusammenfassungen wichtiger Eckpunkte, aussagekräftige Tabellen, Infoboxen und am Ende des Buches ein umfangreiches Literaturverzeichnis.“ Edgar Hülswitt
Mini-Handbuch Führungspraxis
Stimmen zum Buch
„In konsequenter Verfolgung seines methodischen Ansatzes gelingt es Schermuly, anhand passgenauer Beispiele aus der eigenen Berufspraxis die thematisch und situativ unterschiedlichen Anforderungen an eine Führungskraft präzise zu analysieren, hierzu überzeugende Lösungsansätze zu präsentieren und dabei Praxis und Theorie bruchlos miteinander zu verbinden. Die Leserschaft gewinnt zugleich einen guten Einblick, wie komplex und vielfältig Führungshandeln sein kann und welchen Einfluss es auf den unternehmerischen Erfolg hat. TA-Fazit: Ein beispielhaftes, klar strukturiertes Praxishandbuch, dass das Thema Führung schnörkellos auf den Punkt bringt.“ Helmut Fischer (Training aktuell)
„In gekonnter Weise werden Fragestellungen aus der beruflichen Praxis mit theoretisch fundierten Lösungsvorschlägen beantwortet. Die Ausführungen zu New Work motivieren, sich (wieder/weiter) damit zu beschäftigen. Das vorliegende „mini-handbuch“ gibt einen schnellen Überblick und nennt Quellen zur intensiveren Auseinandersetzung. Es eignet sich daher vor allem für Personen, die sich auf Führungspositionen vorbereiten oder diese bereits innehaben, aber ihr Führungsverhalten reflektieren wollen.“ Martin Walz (socialnet.de)
„Der Begriff des “Vademecum” ist inzwischen völlig aus der Mode gekommen. Dabei beschreibt er ziemlich exakt, was dem Beltz-Verlag mit dem handlichen Taschenbuch gelungen ist. Einen Begleiter durch den Führungsalltag, der in die Tasche passt. […] Knapp und kompetent widmet sich der Autor dem grundlegenden Handwerkszeug im Führungsalltag. Er liefert dem Leser konkrete Hilfen und umsetzbares Wissen für die Praxis. Ein sehr gelungener Titel.“ (Stephan Lamprecht, Managementjournal)